Einleitung
Durch strukturierte, überschaubare Prozesse und Verantwortlichkeiten, bildet ein Qualitätsmanagementsystem (QM-System) ein wichtigen, individuell auf das Unternehmen zugeschnittenen Baustein für das ganzheitliche, moderne Management. Klar definierte Verantwortlichkeiten und transparente Prozesse helfen den Mitarbeitern, ihre Tätigkeit durchzuführen und tragen so entscheidend zu ihrer Effizienz sowie Motivation bei. Ein QM-System bildet die Grundlage für eine lernende und sich kontinuierlich verbessernde Organisation. Eine nachhaltige Entwicklung ist die Basis für die Steigerung des Unternehmenswertes und Sicherung der Zukunft.
Verbesserte Wettbewerbsfähigkeit: Vergleichbare Leistungsfähigkeit auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.
Gesteigerte Wirtschaftlichkeit und Rentabilität: Klare Abläufe, Fehlerminimierung durch Fehlerverhütung und frühzeitiger Fehlererkennung sowie Reduktion von Produktionszeiten
Motivation: Einbeziehung der Mitarbeiter durch klare Kommunikation, Informationen und Schulungen
Verbesserung des Images: International belegbare Qualitätsfähigkeit
Sicherheit: Unternehmerisches Risiko wird überschaubarer. Transparente Prozesse unterstützen bei der Umsetzung von Gesetzen und Verordnungen (Produkthaftung)
Kundenorientierung: Vom Nur-Produzenten zum gleichwertigen Partner
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess: Plan - Do - Check - Act
Was ist die ISO 9001?
Die ISO 9001 ist die national und international meistverbreitete Norm im Qualitätsmanagement.
Der weltweit anerkannte Standard legt die Mindestanforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem fest. Im Fokus steht die Optimierung von Prozessen, um die Unternehmensleistung kontinuierlich zu optimieren und Kundenanforderungen bestmöglich zu erfüllen. Eine Zertifizierung bescheinigt die Einhaltung der ISO 9001.
Warum die DIN EN ISO 9001?
Die ISO 9001 hilft Unternehmen, ihre Prozesse und die Qualität ihrer Betriebsleistung entscheidend zu verbessern, indem beispielsweise:
Sollten dennoch Fehler passieren, gibt es detaillierte Anweisungen, wie diese behoben und künftig verhindert werden.
7 Grundsätze des Qualitätsmanagements – Mit System zum Erfolg
Die ISO 9001 verlangt, dass die Einführung eines Qualitätsmanagmentsystems nicht nur bedeutet, die Normanforderungen zu erfüllen, sondern vor allem eine strategische Entscheidung der Unternehmensleitung ist, die im Unternehmen verwirklicht und gelebt wird.
Hierbei stützt sich die ISO 9001 auf sieben Qualitätsmanagement-Grundsätze, die als Eckpfeiler bzw. Leitlinien für das Handeln des Managements dienen. Ihre systematische Berücksichtigung und Anwendung trägt wesentlich zur Verbesserung der Gesamtleistung des Unternehmens bei.
Kundenorientierung: Im Mittelpunkt jeder unternehmerischen Aktivität stehen die Kunden. Sie entscheiden über Erfolg und Misserfolg. Deshalb ist es wichtig, die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen und dafür zu sorgen, dass ihre Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern möglichst übertroffen werden.
Führung: Führungskräfte auf allen Ebenen sollen das Unternehmen an den Anforderungen des Marktes ausrichten. Dazu müssen sie ein internes Umfeld schaffen und erhalten, in dem sich die Mitarbeiter voll dafür einsetzen, die Unternehmensziele zu erreichen.
Beziehungsmanagement: Ein Unternehmen und seine interessierten Parteien (z. B. Lieferanten) sind voneinander abhängig. Eine vertrauensvolle und offene Beziehung ist daher wichtig und bildet die Basis für einen nachhaltigen Erfolg.
Einbeziehung von Personen: Auf allen Ebenen bestimmen die Mitarbeiter, das Wesen eines Unternehmens. Nur wenn diese anerkannt, befähigt und gefördert werden, sind sie auch motiviert, ihre Fähigkeiten im Sinne, des Unternehmens einzusetzen.
Verbesserung: Nur wer sich hinterfragt und die Gesamtleistung des Unternehmens fortlaufend verbessert, wird langfristig Erfolge realisieren.
Prozessorientierter Ansatz: Um das gewünschte Ergebnis effizienter zu erzielen, sollten alle Tätigkeiten und die dazu gehörigen Ressourcen in klaren Wechselbeziehungen zueinander stehen.
Faktengestützte Entscheidungsfindung: Die genaue Analyse von Daten und Informationen bildet die Grundlage, um die Zusammenhänge von Ursache und Wirkung sowie möglichen Folgen zu verstehen und wirksame Maßnahmen umzusetzen.
Fortlaufende Verbesserung des QMS
Warum und wie?
Um sich Märkten und Kundenanforderungen anzupassen, sollte nicht nur Fehlerursachen vorgebeugt und gezielt durch Verbesserungen beseitigt werden, sondern auch eine gezielte, kontinuierliche Weiterentwicklung erreicht werden. Als Verbesserungen sind die nicht nur die große Verbesserungsprojekte, die ein ganzes Maßnahmenbündel umfassen können zu sehen, auch die unterschätzten, kleinen, zum Teil unspektakulären Maßnahmen.
Der erste Schritt für Verbesserungen ist immer das Erkennen von Verbesserungspotenzialen, Schwachstellen und Fehlern. In der Regel durch Ihre Mitarbeiter, die operativ in den Prozessen und direkt in der Produkterstellung oder Dienstleistungserbringung arbeiten. Sich das Feld der ständigen Verbesserung umfangreich zu erschließen, fordert eine Unternehmenskultur, die geprägt ist durch Offenheit und Dialog; offen gegenüber Fehlern und offen gegenüber dem Anbringen sowie Aufnehmen von konstruktiver Kritik. Dies gilt sowohl bei den Mitarbeitern wie auch bei den Führungskräften und der Unternehmensleitung.
PDCA-Zyklus
Ein Werkzeug zur Optimierung und zum Einstieg in den systematischen Prozess der ständigen Verbesserung ist der sogenannte PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act-Zyklus).
Prozesse optimieren, Qualität nachhaltig sichern
Qualität und Kundenzufriedenheit, Effizienz und Reaktionsschnelligkeit zählen zu den ausschlaggebenden Faktoren, um als Unternehmen in der heutigen Zeit erfolgreich im Wettbewerb bestehen zu können. Doch wie schaffen Sie es in Ihrem Unternehmen die dazu notwendigen Prozesse zu verbessern, Arbeitsabläufe zu optimieren sowie die Anforderungen an Organisation und Management effizienter zu gestalten? Die Antwort: Mit der Implementierung eines zuverlässigen Qualitätsmanagementsystems (QMS).
Die Basis dafür ist die Qualitäts-Management-Norm ISO 9001. Sie ist die meistverbreitete Norm im Qualitätsmanagement.
Die ISO 9001 legt die Mindestanforderungen an Ihr QMS fest, die umzusetzen sind, um die Kundenanforderungen sowie weitere Anforderungen an Ihre Produkt- bzw. Dienstleistungsqualität zu erfüllen. Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems ermöglicht es Ihnen zum Beispiel:
Ein wesentlicher Grundsatz der DIN EN ISO 9001 ist der prozessorientierte Ansatz. Ein prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem begleitet und dokumentiert alle wesentlichen, betrieblichen Prozesse und stellt diese auf den Prüfstand. Dadurch können auch bei gut funktionierenden Organisationen, Optimierungsmöglichkeiten aufgedeckt werden.
© Michael Knorr - Knorr Consulting 2024. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.